
Gartenmöbel restaurieren mit natürlichen Ölen – Schritt für Schritt erklärt
Die Sonne scheint, die Terrasse ist aufgeräumt – aber die Gartenbank hat schon bessere Tage gesehen? Kein Problem! Mit etwas Zeit, dem richtigen Werkzeug und einem natürlichen Pflegeöl kannst du alte Gartenmöbel wieder zum Strahlen bringen – ganz ohne giftige Chemie und das wird dein Garten die danken.
In diesem Blog zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt eine alte Gartenbank restaurierst, welches Werkzeug du brauchst, und warum unser Spezial-Firnis von König Holz & Harz ideal dafür geeignet ist – ökologisch, wetterfest und tiefenwirksam.
Warum natürliche Öle?
Viele Holzschutzmittel enthalten Lösungsmittel, synthetische Harze oder andere chemische Zusätze. Unser Ziel bei König Holz & Harz ist es, Produkte zu entwickeln, die so natürlich sind wie das Holz selbst – und das mit vollem Schutz. Unser Spezial-Firnis basiert auf natürlichen Ölen, ist lösungsmittelfrei, UV-beständig und für den Außenbereich ideal geeignet. Gerade bei Gartenmöbeln, auf denen du sitzt oder isst, ist das ein echtes Plus.
Das brauchst du an Werkzeug und Zubehör
- Schraubenzieher oder Akkuschrauber zum Zerlegen der Bank
- Exzenterschleifer oder Schleifklotz
- Schleifpapier in Körnungen 120 / 180 / 240 / 320
- Staubpinsel, Bürste oder Druckluft
- Pinsel oder fusselfreies Tuch zum auftragen der Firnis
- Küchentücher oder Baumwolltücher zum Abnehmen des Ölüberstands
- Optional: Wasserbehälter für Tücher
Schritt-für-Schritt: Eine alte Gartenbank restaurieren
1. Möbel zerlegen
Schraube die Bank vorsichtig auseinander. So kommst du beim Schleifen in alle Ecken. Tipp: Markiere dir die Teile oder mache ein Foto für den Wiederaufbau.
2. Alte Beschichtungen entfernen
Schleife alte Lasuren und Verwitterungsspuren sorgfältig ab. Beginne bei stark vergrautem Holz mit Korn 120 und arbeite dich bis 320 hoch. Ein Exzenterschleifer spart hier viel Zeit. Denkt dran, beim Schleifen von Hand, in Maserrichtung zu arbeiten. Außerdem ist ein Mundschutz zu empfehlen (Staubbelastung)

3. Oberfläche reinigen
Entferne Schleifstaub mit Pinsel, Bürste, feuchtem Tuch oder Druckluft. Nur eine saubere Oberfläche nimmt das Öl gleichmäßig auf.
4. Öl auftragen

Die Spezial-Firnis gut schütteln und mit Pinsel oder Tuch gleichmäßig auftragen. Auch Stirnflächen und Kanten nicht vergessen. Bei sehr trockenem Holz ruhig etwas mehr verwenden.
5. Einziehen lassen
Lass das Öl mindestens 60 Minuten einziehen. Trockene Stellen, die besonders viel Öl ziehen, kannst du nachölen.
6. Überstand abnehmen
Entferne den Ölüberstand mit einem weichen Tuch. Achtung: Ölige Tücher können sich selbst entzünden! Immer sicher lagern oder mit Wasser bedecken.

7. Trocknen lassen
Lass die Teile mindestens 3–4 Tage wettergeschützt trocknen, bevor du die Bank wieder zusammenbaust.
Ergebnis: Natürlich geschützt, sichtbar aufgefrischt

Deine Gartenbank erhält wieder eine seidige Oberfläche, bleibt atmungsaktiv und ist langfristig wettergeschützt. Und das auf natürliche Art und Weise. Der Schutz lässt sich leicht auffrischen: kurz anschleifen, nachölen, fertig.
Nachhaltigkeit, die wirkt
- Ohne Lösungsmittel oder bedenkliche Inhaltsstoffe
- Unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
- Tiefenwirksam und pflegeleicht
- Holz kann weiter atmen

Hier findet ihr ein komplettes Anwendungsvideo zu diesem Thema, welches wir gemeinsam mit Drechselbedarf Schulte angefertigt haben.
Fazit: Mit wenig Aufwand zu langer Freude
Ob Gartenbank, Tisch oder Liege: Mit dem Spezial-Firnis von König Holz & Harz bringst du deine Möbel wieder in Form. Kein Chemielabor notwendig – nur natürliche Pflege mit langem Effekt.
Du interessierst dich für unsere Produkte? Auf dem YouTube Kanal „KS Produktschau“ findest du informative Produktvideos.



Keine Kommentare zu “Gartenmöbel restaurieren mit natürlichen Ölen – Schritt für Schritt erklärt”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.